KiTa im Mehrgenerationenhaus

Alle drei Gruppen sind „Kleine altersgemischte Gruppen“,  in denen Kinder im Alter von 0,4 Monaten bis zur Einschulung betreut und gefördert werden.

Kinder brauchen von klein an die beste Förderung und gute Rahmenbedingungen, um ihnen ein gerechtes und gesundes Aufwachsen zu ermöglichen. Alle Kinder werden altersgemäß nach ihren Fähigkeiten gefördert. Der Schwerpunkt unserer pädagogischen Arbeit liegt in der Altersmischung. Diese Gruppen bieten den Kindern vielfältige Gelegenheit, Werte und pädagogische Inhalte im täglichen Zusammensein zu erfahren. Soziales Lernen wie Rücksichtnahme, Solidarität, Vorbild sein, den Älteren nacheifern oder Übernahme von Verantwortung findet in der altersgemischten Gruppe im alltäglichen Zusammenleben statt.

Unser Ziel ist es, die Persönlichkeit jedes einzelnen Kindes zu unterstützen, um ihm einen Lebensraum zu schaffen, in dem es sich wohlfühlen kann. Wir legen großen Wert darauf, dass die pädagogischen Angebote für jede Altersgruppe ausgewogen gestaltet werden und fördern individuelles und soziales Verhalten. Das Selbstwertgefühl der Kinder wird gefestigt,  und sie lernen,  Rücksicht zu nehmen. Der tolerante Umgang miteinander wird im Gruppenleben erprobt, erfahren und eingeübt. Außerdem fördern wir die Kreativität und Phantasie der Kinder durch Spiele, Basteln, Malen, Turnstunden und weitere vielfältige Aktivitäten.

Informationen

Schließungstage

  • Zwischen Weihnachten und Neujahr bleibt die Einrichtung geschlossen
  • Es gibt 2 pädagogische Tage (1+2 Hälfte des Jahres je ein Tag) die für Fortbildungen des Teams genutzt werden
  • Am Anfang eines neuen Kitajahres werden immer neue Termine ausgehändigt

Feste und Aktivitäten

  • St. Martin Laternenumzug/Fackelumzug durch den Wald Richtung Bärenschleuse
  • Auf einem Bauernhof wird das Fest mit Martinslieder/der Legende/Feuer/Stutenkerle und Getränke, gefeiert.
  • Weihnachtsfest/Herbstfest/Frühlingsfest findet im Wechsel statt.
  • Kaffeeklatsch ins Wochenende 1 x im Jahr
  • Ausflüge der einzelnen Gruppen

Mahlzeiten

  • Alle Mahlzeiten werden in der hauseigenen Küche des Mehrgenerationenhauses zubereitet.
  • Das gemeinsame Frühstück findet in der Zeit von 8:30h bis 9h statt. Dabei treffen die Kinder schon Absprachen, was sie miteinander spielen möchten.
  • Mittagessen findet um 12h statt. Mit Absprache der Eltern können die jüngeren Kinder danach einen Mittagschlaf machen.
  • Am Nachmittag gibt es noch eine gemeinsame Obstrunde in den Gruppen

 

Die Verpflegungskosten werden monatlich berechnet.                                                                      Diese setzen sich wie folgt zusammen:

  • Frühstück:    1,40€
  • Mittagessen: 2,55€
  • Sonderkost:  5,20 einmalig (Vegetarisch, Allergieessen, Berücksichtigung der Glaubenszugehörigkeit,...)

Betreuungsumfang

  • Wir bieten 45 Stunden an

Gruppen der Einrichtung:

  • Sonnenblumengruppe/Gänseblümchengruppe/Pusteblumengruppe
  • Vorschulgruppe „Die kleinen Strolche“ findet gruppenübergreifend statt

 

Fotos einfügen…

  • Alle drei Gruppen weisen die gleichen Gruppenstrukturen auf
  • 15 Kinder im Alter von 0;4 Monate bis zur Einschulung

Das Team

Das Team besteht aus 11 pädagogische Fachkräfte/Ergänzungskräfte

  • 1 Leiterin Erzieherin/Motopädin/ISEF (Vollzeit)
  • 8 Erzieherinnen Motopädinnen/Fachkraft für Inklusion (Teil-und Vollzeit)
  • 2 Kinderpfleger*in (Teil-und Vollzeit)
  • Schülerpraktikant*in dürfen unseren Alltag begleiten und kennenlernen

Die Erziehrinnen/Kinderpfleger*in haben sich im Laufe der Zeit immer weiter fortgebildet, so dass wir auf ein umfangreiches Fachwissen zurückgreifen können.
1 Hauswirtschaftshilfe (Teilzeit)

Aufnahmekriterien

Bei nichtausreichendem Platzangebot werden die vorhandenen Plätze nach folgenden Kriterien an die Kinder aus der Stadt Wesel verteilt:

  • Kinder von berufstätigen Eltern
  • Kinder von alleinerziehenden Eltern
  • Kinder aus dem Heim für Mutter, Vater, Eltern und Kind
  • Kinder, bei denen eine außergewöhnliche familiäre Situation besteht, z.B. wirtschaftliche Notlage, kinderreiche Familien, Krankheit der Eltern usw.
  • Kinder, welche von den Mitarbeiter*innen des Jugendamtes der Stadt Wesel empfohlen werden
  • Geschwisterkinder
  • Warteliste

Aus pädagogischen und sozialpsychologischen Gesichtspunkten sollen bei der Aufnahme der Kinder

  • die Altersmischung
  • ein ausgewogenes Verhältnis der Geschlechter
  • eine soziale Ausgeglichenheit

Berücksichtigung finden.
Die Aufnahmekriterien werden jährlich vom Rat der Tageseinrichtungen für Kinder neu überdacht und festgelegt.

Bildergalerie

Ansprechperson

Kirsten Deelmann
Leitung Kita Mehrgenerationenhaus
Tel.: 0281/95238-40
E-Mail: kita@skfwesel.de
deelmann@skfwesel.de

Kindertageseinrichtung Mehrgenerationenhaus
Am Birkenfeld 14
46485 Wesel

 

Öffnungszeiten

Mo. - Do.: 7 bis 16.30 Uhr
Fr.: 7 bis 14.30 Uhr

Zwischen Weihnachten und Neujahr bleibt die Einrichtung geschlossen.
In den weiteren Ferien haben wir durchgehend geöffnet.